Q3 | 2023

Die Psychologie

der Cyberkriminalität

Q3 | 2023

Die Psychologie

der Cyberkriminalität

Ausgabe Q3 | 2023

Aktuellste Artikel

Wie Hacker ticken und sich Unternehmen vor Cyberangriffen schützen können, erklärt Wirtschaftspsychologe und Geheimdienstanalyst Mark T. Hofmann.
weiterlesen
Dr. Andreas Ogrinz berichtet, wie die Studie „Chemie-Arbeitswelten 2030“ wahrgenommen wurde und die Ergebnisse in der Praxis umgesetzt werden können.
weiterlesen
Arbeitsbedingten psychischen Erkrankungen vorbeugen, Wohlbefinden fördern: Hier erfahren Sie, was Unternehmen für ihre Beschäftigten tun können.
weiterlesen
Bei unserer Sozialpartner-Veranstaltung am 9. Oktober geht es um die Frage, wie man Azubis gewinnen und Mitarbeiter fit für die Zukunft machen kann.
weiterlesen
Nur wenige Unternehmen bieten Praktika für Lehrkräfte an. Dabei können sich daraus zahlreiche Vorteile ergeben – wenn man es richtig angeht.
weiterlesen
Dürfen Mitarbeiter ihren Hund mit zur Arbeit nehmen, wenn Kollegen vor ihm Angst haben? Mit dieser Frage beschäftigte sich das LAG Rheinland-Pfalz.
weiterlesen

Zahl des Quartals


Rund 203 Milliarden Euro Schaden entsteht in Deutschland jedes Jahr durch Hackerangriffe. Laut offiziellen Statistiken wurden 81 Unternehmen im Jahr 2022 Opfer von Cyberkriminalität – die Dunkelziffer ist deutlich höher.

Wie die Täter ticken, wie sie vorgehen und wie man sich vor Angriffen aus dem Netz schützen kann, erklärt Wirtschaftspsychologe und Geheimdienstanalyst Mark T. Hofmann in unserem Artikel "Die Psychologie der Cyberkriminalität".

Weitere Informationen nach Kategorien

 

Artikel vergangeneR Ausgaben

AUS DEM VERBAND

© Alessandro Biascioli/stock.adobe.com
Im Mai ist unsere neue Ausbildungskampagne gestartet. Das Ziel: Witzige Sprüche mit Aha-Effekt sollen Jugendliche für Chemieberufe begeistern.
weiterlesen

Aus- und Weiterbildung

Sie sind auf der Suche nach einer guten Inhouse-Schulung? Dann kommen unsere Trainer gern zu Ihnen ins Unternehmen.
weiterlesen

Aus unseren Mitgliedsunternehmen

Deutschlands beste Chemikantin kommt aus dem Norden. Im Gespräch erzählt sie über ihren Job und wie man Mädchen für Technik-Berufe begeistern kann.
weiterlesen

Arbeitsrecht

In der vierten Folge unseres Podcasts „RECHT deutlich“ erläutert unsere Kollegin Frances Fröhlich den Fall der Einheit des Verhinderungsfalles.
weiterlesen

Trends

Wie wird sich die Arbeit in der Chemie-Industrie in den kommenden Jahren entwickeln? Antworten darauf gibt die neue Transformationsstudie des BAVC.
weiterlesen

Forschung & Entwicklung

Vektor, Lebend, Tot, mRNA – was genau sind die Unterschiede und welche Rolle spielt Nanotechnologie aus Norddeutschland bei Covid-19-Impfstoffen?
weiterlesen

Über "aufgeschrieben"

 

Mit dem Online-Mitgliedermagazin „aufgeschrieben" informieren wir vier Mal im Jahr über spannende Entwicklungen in der Chemie-Branche und unserem Verband. Wir benachrichtigen Sie gerne, sobald die neue Ausgabe online ist. Schicken Sie uns dafür einfach eine Mail mit dem Betreff „aufgeschrieben abonnieren“ an info@chemienord.de.

Für Themenvorschläge oder Kritik melden Sie sich gern bei uns:  

Alexander Warstat

Redaktionsleitung

Kathrin Becker

Redaktion
In Elternzeit

Foto Nadine Priebe

Nadine Priebe

Autorin


Weitere Informationen aus der norddeutschen Chemie

 

ChemieNord-Website