Qualifizierungsoffensive Chemie


Die Qualifizierungsoffensive wurde auf Bundesebene im Tarifpaket 2019 vereinbart. Wesentliche Elemente sind zum Beispeil der Future Skills Report Chemie, das IT-Tool-Pythia zur Ermittlung von Weiterbildungsbedarfen sowie eine umfassende Qualifizierungsberatung, die unter anderem von der Bundesagentur für Arbeit erbracht wird. Pilotregionen der Qualifizierungsoffensive sind Hessen, Nordost, Nordrhein sowie der Norden.

Future Skills Report Chemie


Der Future Skills Report ist eine KI-basierte Analyse zum Qualifikationsbedarf der Zukunft und dient als branchenspezifischer Trendradar für künftige Kompetenzen und Trends. Aus unterschiedlichen Quellen, wie über 200.000 weltweiten Stellenzeigen, wurden hierbei Daten zusammengeführt und verdichtet, um zu sehen, welche Fähigkeiten für die Chemie künftig an Bedeutung gewinnen bzw. verlieren werden.

Die Ergebnisse sind sowohl für Führungskräfte als auch HR-Verantwortliche und Betriebsräte im Bereich der (strategischen) Personalplanung relevant. Beschäftigte können den Report nutzen, um sich anhand der aufgezeigten Trends ein Bild über mögliche Veränderungen der Anforderungen an ihrem Arbeitsplatz zu machen.

Zum Future Skills Report Chemie

PHYTIA Chemie: Tool für Personalplanung


PYTHIA Chemie wurde ebenfalls im Rahmen der Qualifizierungsoffensive Chemie von den Sozialpartnern BAVC und IGBCE entwickelt. Dabei wurde das bereits bewährte IT-Tool PYTHIA des Instituts für Beschäftigung und Employability an die Bedürfnisse der Branche angepasst. PYTHIA Chemie ist eng mit dem Future Skills Report Chemie verknüpft, da sich viele Ergebnisse des Reports in PYTHIA Chemie wiederfinden.

Mithilfe des Tools können unsere Mitgliedsunternehmen ihren Personalbestand und -bedarf im Unternehmen schrittweise analysieren, zukünftige Abweichungen erkennen und notwendige Maßnahmen ableiten. Bei der Analyse werden neben der Anzahl der Belegschaft auch die erforderlichen Mitarbeiterkompetenzen in den Blick genommen.

Zum IT-Tool PYTHIA

Sozialpartnerprojekt mit der Arbeitsagentur

Eine zukunftsorientierte Weiterbildung und Qualifizierung ihrer Beschäftigten ist für Unternehmen unerlässlich, um sich fit zu machen für die Zukunft. Allerdings kennen zu viele Unternehmen die vielfältigen Fördermöglichkeiten durch die Arbeitsagenturen nicht. Hier setzt die aktuell laufende Qualifizierungsoffensive der Chemie-Sozialpartner und der Agentur für Arbeit an.

Gemeinsam mit der IGBCE Landesbezirk Nord sowie den Regionaldirektionen der Arbeitsagenturen in Hannover und Kiel führen wir deshalb eine Reihe von Informationsveranstaltungen durch und analysieren mit einem neuen und individuell zugeschnittenen Beratungskonzept in interessierten Betrieben gemeinsam mit der Geschäftsführung, der Personal- und Ausbildungsabteilung und dem Betriebsrat die jeweilige Ausgangslage. Auf Basis der vorhandenen Möglichkeiten entwickeln wir dann konkrete Lösungswege für eine zukunftssichernde Weiterqualifizierung der Beschäftigten, die anschließend auch entsprechend umgesetzt werden. Denn bei diesen Terminen sind auch gleich die richtigen Ansprechpartner der örtlichen Arbeitsagenturen dabei, die alle dafür nötigen Schritte fachkundig begleiten. Sie können darüber hinaus auch wichtige Hinweise geben auf weitere Unternehmen mit vergleichbaren Bedarfen und so Kontakte zu möglichen Netzwerkpartnern vermitteln.